

ZEICHENWORKSHOPS
Seit vielen Jahren arbeite ich als Comiczeichner an verschiedenen Alben und Verlagsprojekten. Ich teile meine Leidenschaft für das Zeichnen gerne in Begegnungen und Workshops.
Ich bin regelmäßig in Schulen, weiterführenden Schulen, Mediatheken und manchmal auch in Unternehmen tätig, um Workshops rund um das Zeichnen und die Comic-Kunst zu leiten.
Diese Momente bieten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des kreativen Prozesses zu werfen, sich über den Beruf auszutauschen und Lust zu wecken, eigene Geschichten in Bildern zu erzählen.


Ich nehme auch regelmäßig an zahlreichen Comic-Messen und -Festivals in Frankreich teil, für Signierstunden, Live-Zeichenaktionen oder Begegnungen mit dem Publikum.
Jede Veranstaltung ist eine schöne Gelegenheit, die Freude am Zeichnen und an der Comic-Kunst zu teilen – in einer freundlichen, offenen Atmosphäre, die für alle zugänglich ist.
Je nach Projekt und Anfrage reise ich an, im Einklang mit den Honoraren der Charte des Auteurs et Illustrateurs Jeunesse (dem französischen Verband der Kinderbuchautor:innen und -illustrator:innen).


Die Workshops, die ich anbiete, sind darauf ausgelegt, die Welt hinter dem Comiczeichnen zu entdecken – vom Zeichnen bis zur Erzählung.
Sie richten sich an alle Zielgruppen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und lassen sich an verschiedene Kontexte anpassen: Schulen, Mediatheken, Kulturzentren, Unternehmen oder Festivals.

Comic-Workshops
Comics verstehen
-
Was ist ein Comic ?
-
Die wichtigsten Schritte des kreativen Prozesses: Szenario, Seitenaufbau, Skizze, Tuschezeichnung, Farbe.
-
Das Vokabular und die Fachbegriffe der Comicwelt: Panels, Seiten, Sprechblasen, Lautwörter, Ellipsen, Rhythmus …
-
Die Rolle des Zeichners, des Szenaristen, des Koloristen und der anderen Berufe innerhalb der Buchproduktion.



Eine Comicseite oder eine Mini-Comicgeschichte erstellen
-
Erlernen der Grundlagen von Seitenaufbau und Storyboard.
-
Entwicklung von Figuren, Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.
-
Gestaltung einer vollständigen Comicseite (an einem Tag) oder einer kleinen mehrseitigen Comicgeschichte (über mehrere Sitzungen).
-
Gemeinsame oder individuelle Arbeit – je nach Interesse und Niveau der Teilnehmenden.
Die Werkzeuge des Zeichners entdecken
-
Vorstellung des traditionellen Materials (Bleistifte, Tusche, Filzstifte, Papier).
-
Einführung in das digitale Zeichnen mit dem Grafiktablet : Skizze, Tusche, Farbe.
-
Vergleich beider Arbeitsweisen (traditionell / digital) mit Live-Demonstrationen auf Wunsch.
Austausch und Inspiration
-
Gespräch über den Beruf des Comiczeichners, den Alltag eines Autors und die Arbeit in einem Verlag.
Vorstellung konkreter Beispiele aus meinen eigenen Alben und Kooperationen.
Zeit für Austausch und eine Fragerunde mit den Teilnehmenden.
Mögliche Formate
-
Einführungs-Workshop (1 bis 2,5 Stunden): Einführung in die Comicgestaltung und Erstellung einer kurzen Seite.
Ganztags-Workshop: Umsetzung einer vollständigen Comicseite – von der ersten Idee bis zur fertigen Zeichnung.
Workshop-Reihe (mehrere Sitzungen): Erstellung einer kleinen Comicgeschichte mit vertiefter Arbeit an Erzählung und Figuren.
Begegnung / Signierstunde: Austausch über den Beruf, eventuell verbunden mit einer öffentlichen Live-Zeichensession.
Mein Ziel ist es, den Comic als visuelle und erzählerische Sprache erlebbar zu machen, die Kreativität zu fördern und alle dazu zu ermutigen, ihre eigenen Geschichten in Bildern zu erzählen – unabhängig vom Zeichenniveau.

.png)
.png)



























